Gestern habe ich mal wieder einen "Großeinkauf" im Drogeriemarkt gemacht! Ich benötigte eine neue Zahnpasta, eine Creme für`s Gesicht, eine neue Handcreme und ein paar Wattestäbchen. Nun bin ich ja der festen Überzeugung, dass mindestens 80% der Deutschen diese sogenannten Wattestäbchen zur Reinigung ihrer Ohren verwenden. Im "Volksmund" werden sie deshalb auch oft als "Ohrenstäbchen" bezeichnet. Hm, hätten diese mindestens 80%, wie ich vermute, mal die Aufschrift einer Packung Wattestäbchen gelesen, dann wüssten sie, dass diese "nicht in den Gehörgang einzuführen sind." 
 Ja, aber wofür werden die Wattestäbchen denn dann produziert? Zur Entfernung von hartnäckigen Make up-Resten oder sollen sie als Hanteln für Flöhe dienen? 
 Wieder in meinem kleinen Heim angekommen, habe ich erstmal meine Ohren gereinigt, mit den Wattestäbchen natürlich! 
Bitte nicht in den Gehörgang einführen!
von
Schlagwörter:
Kommentare
5 Antworten zu „Bitte nicht in den Gehörgang einführen!“
Hallo!
Ich hatte gerade meherere Wochen keine Wattestäbchen und war dementsprechend froh, mal daran gedacht zu haben, welche zu besorgen. Auch froh, daran mal gedacht zu haben, war ich, als ich endlich mal “wattestäbchen nicht in den gehörgang einführen” googelte und auf deinen Blog stieß (denn du bist die Nr. 1 bei diesem Thema). Vor einigen Jahren (noch in der Schule) meinte ein Mitschüler zu mir, er lasse alles fachmännisch einmal im Jahr vom Ohrenarzt entfernen – als ich seine Ohren mal studierte, merkte ich jedoch, dass das nicht unbedingt hilfreich zu sein schien. Irgendwie erzeugt dieser Spruch auf der Wattestäbchenpackung ein Angstgefühl bei mir … aber alle, die ich kenne (und von denen ich weiß, wie sie ihre Ohren säubern) machen das nunmal mit diesen Stäbchen.
Also mach ich weiter – wenn ich so einen Diamantklumpen im Ohr hab, werd ich’s ja merken ;)
PS: Wozu sind diese Wattestäbchen denn nu eigentlich ursprünglich da?
Danke für den Tipp, aber ich werde wohl auch weiterhin “Ohrenstäbchen” benutzen! Dreckige Ohren, wieso das denn? Meine sind blitzblank! *g*
Gerade in der Werbung gesehen und dabei an diesen Eintrag gedacht ( das haste jetzt davon. Diese Seite werd ich jetzt auf ewig mit dreckigen Ohren assoziieren :P ): Offensichtlich benutzt man heutzutage sowas zur Ohrenreinigung: http://audispray.com/DEUTSCH/index-deu.htm
Naja… Ob das jetzt wirklich besser ist…
Danke für diesen doch sehr wissenschaftlichen Bericht! ;) Tja, vielleicht waren die von mir geschätzten 80% wirklich ein bißchen hoch gegriffen, aber ich glaube ja an das Gute im Menschen! :) Hm, vielleicht war es aber auch bloße Wunschvorstellung, denn auch ich habe eine jahrelange “Studie der Gehörgänge meiner Mitmenschen” hinter mir. Es ist doch wirklich sehr erstaunlich, was sich im Laufe der Jahre so alles in einem Ohr ansammeln kann. :( Nähere Details möchte ich hier nicht verbreiten!!!
Gerade mal von Ehrensenf hergefunden und direkt mal klugscheissen. Das heisst, als wohlerzogener Sohn treusorgender Eltern erstmal das obligatorische: Hallo, mein Name ist Carsten und ich bin Klugscheisser. ;)
Nachdem das erledigt ist:
1. Nach langjähriger unbewusster teils angeekelter Studie der Gehörgänge meiner Mitmenschen bin ich zu der Überzeugung gekommen, dass höchstens 60 % der Deutschen überhaupt jemals ihre Ohren reinigen. *grusel*
2. von diesen 60 % benutzen höchstwahrscheinlich wirklich 80 % Wattestäbchen. Von diesen 80 % ist aber vermutlich einem Großteil bekannt, dass man dies eigentlich nicht tun soll. Immerhin wird diese These schon seit einigen Jahren in diversen medizinischen Fachmagazinen ( BILD, Apotheker heute ) und diversen TV-Formaten ( Galileo, Sendung mit der Maus um nur die wichtigsten zu nennen ) propagiert. Es ist ihnen genau wie dir und mir nur völlig egal, dass führende Ohrenschmalzexperten ( die wahrscheinlich zu den 40 % zählen ) festgestellt haben, dass extensiver Mißbrauch von Wattestäbchen dazu führen kann, dass das Ohrenschmalz nicht wie gewünscht aus dem Ohr entfernt wird, sondern im Inneren des Gehörgangs unmittelbar vor dem Trommelfell zu einem Klumpen verdichtet wird. Wie jeder weiss, verdichtet sich Ohrenschmalz unter großem Druck zu einem der härtesten der Wissenschaft bekannten Materialien, mit dem man sogar Diamanten schneiden könnte, wenn man es irgendwie wieder aus dem Ohr herausbekommen könnte. Leider ist das nur durch Teilamputation des Ohres möglich, was zu Taubheit führt.
Besagte Wissenschaftler raten übrigens dazu, statt eines Wattestäbchens die Ohren unter der Dusche mit dem kleinen Finger zu reinigen. Dieser Ratschlag ist es übrigens, der mich zu der Annahme treibt, dass diese Experten zu den besagten 40% der Nichtohrenputzer gehören. Denn hätten Sie es jemals ausprobiert, hätten Sie festgestellt, dass Fingernagel im Innenohr nicht wesentlich angenehmer ist, als eine Ohrteilamputation. Und selbst wenn diese Experten alle keine Fingernägel besitzen, bleibt fraglich, warum ein Wattestäbchen, das ja noch eine gewisse Saug- und Aufnahmefähigkeit besitzt, das Ohrenschmalz nach hinten schieben soll, während ein Finger dieses optimal entfernt.
Übrigens ist mir in meinem Umfeld kein Fall von akuter Ohrenschmalzverhärtung durch Wattestäbchenmißbrauch bekannt, weshalb die angemerkte Intensität der Qual bei Ohrteilamputationen nur auf Schätzungen beruht. Möglicherweise ist es sogar angenehmer als Fingernagel im Innenohr.
P.S.: 80 % der obigen Angaben sind wahr. Welche musste dir selber denken. :P