Für alle, die schon sehnsüchtig auf eine neue Lenageschichte gewartet haben…tatatatataaaaaa, hier kommt sie… gleich! Und weil ihr euch angeblich immer so dolle über die Lenageschichten freut, möchte ich heute Beweisfotos! Schickt diese bitte an freufotos@julia-emde.de! Dankeschön! Wer sich heimlich freut ist doof!
Jetzt aber endlich die Lenageschichte.
Hallo! Mein Name ist Lena und ich bin 5 Jahre alt! Vor ein paar Wochen war ich mit meiner Oma und meinem Opa in einem Kurort, wo es auch Mineralwasser gab, direkt aus einer Quelle. Das Wasser dort hat irgendwie ganz schrecklich geschmeckt und blubb war auch keiner drin. Hat da etwa jemand vorher den blubb rausgeschüttelt? Und woran liegt es, dass euer Wasser nicht so komisch (viel besser) schmeckt?
Danke für eure Antwort, Lena.
Liebe Lena,
es freut uns sehr, dass Du Dich mit Deiner ganz speziellen Wasserfrage an uns gewendet hast. Bei Wasser gibt es nämlich ganz große Unterschiede.
Zunächst muss ein Wasser aus einer Quelle nicht unbedingt natürliches Mineralwasser sein.
Mineralwasser stammt aus einer Tiefe, die es vor jeglicher Verschmutzung schützt. Man sagt deswegen auch, es ist von "ursprünglicher Reinheit". An Mineralwasser darf so gut wie nichts verändert werden. Nur z.B. Eisen darf entfernt werden, weil dieses als braune Flocken im Wasser nicht gut aussehen würde. Da jedes Mineralwasser durch eine ganz bestimmte Gesteinsschichten an die Erdoberfläche fließt, enthält jedes Mineralwasser auch eine andere Zusammensetzung der enthaltenen wichtigen Mineralstoffe. Von diesen hat es ja den Namen Mineralwasser. Für Kinder in Deinem Alter ist z.B. Calcium für den Aufbau der Knochen besonders wichtig. Es gibt aber noch viele weitere wichtige Mineralien. Diese Unterschiede bei den enthaltenen Mineralien können wir wahrnehmen und deswegen schmecken die Mineralwässer unterschiedlich. Allerdings führt nicht jeder kleiner Unterschied bei den Mineralien auch zu einem Geschmacksunterschied.
Die zweite Wasserart ist Heilwasser. Heilwasser ist dem natürlichen Mineralwasser sehr verwandt. Es hat aber eine vorbeugende, lindernde oder heilende Wirkung bei ganz bestimmten Beschwerden und wird daher wie ein Arzneimittel aus der Apotheke eingestuft. Deswegen sollte man auch nicht andauernd große Mengen davon trinken. Häufig – aber nicht immer – schmeckt Wasser aus einer Heilquelle z.B. durch das noch enthaltene Eisen etwas "merkwürdig". In Kurorten findet man häufig Heilwasser, weil es gegen gesundheitliche Beschwerden wie z.B. Rücken- und Gelenkschmerzen oder gegen Magenbeschwerden hilft. Wegen solcher Beschwerden kommen viele Besucher auch in einen Kurort. Deswegen kann es sein, dass Du bei Deinen Großeltern möglicherweise Heilwasser getrunken hast.
Bei Quellwasser, dass auch direkt aus der Quelle kommt, muss die ursprüngliche Reinheit nicht gegeben sein.
Bei Wasser, das in Flaschen abgefüllt wird, gibt es auch noch das so genannte Tafelwasser. Dieses muss gar nicht direkt aus einer Quelle kommen, so wie das bei Mineral-, Heil- und Quellwasser der Fall ist. Tafelwasser kann „Leitungswasser“ sein, dem z.B. Mineralien zugefügt wurden.
Und nun zum "blubb". Mit "blubb" meinst Du sicher die aufsteigenden Bläschen, die in den meisten Mineralwässern enthalten sind. Dies ist die Kohlensäure. Diese kommt von Natur aus in ganz unterschiedlicher Menge im Wasser vor. Einige Wässer haben gar keine Kohlensäure und andere bringen bereits Kohlensäure aus der Erde mit, wie z.B. hassia. Bei den meisten Mineralwässern wird bei der Abfüllung noch ein wenig Kohlensäure dazu gegeben, damit es erfrischend schmeckt und schön sprudelt.
Wenn Dich das Thema Mineralwasser nun besonders interessieren sollte, findest Du gemeinsam mit Deinen Eltern im Internet unter der Adresse noch ganz viele weitere Informationen in unserem Mineralwasser-Lexikon. Zum Beispiel zu den verschiedenen Mineralien und deren Bedeutung für den menschlichen Körper.
Wenn Du mit Deinen Eltern einen Ausflug nach Bad Vilbel bei Frankfurt machen möchtest, laden wir Dich und Deine Eltern gerne zu einer Betriebsbesichtigung bei Hassia ein. Dann kannst Du Dir direkt vor Ort anschauen, wie das Mineralwasser in die Flasche kommt.
Viele Grüße aus Bad Vilbel
Hassia Mineralquellen GmbH & Co. KG
So, und wer hat sich heute ganz ehrlich nicht gefreut? Also her mit den Fotos, die selbstverständlich veröffentlicht werden! Ich kündige das schonmal hier an, damit nachher nicht irgendwelche Klagen kommen!
Kommentare
4 Antworten zu „Lena fragt nach! part IV“
Bitte bringt euren Kindern doch nicht diese furchterregenden Wörter wie “blubb” bei!!
Das Wasser mit dem blubb, willkommen bei den Teletubbies. Wenn ein Kind fragt, was ist das, dann sagt “Kohlensäure”. Haben wir bei unserer Vierjährigen auch gemacht. Auch wenn sie es “Tohlensäule” ausspricht, erklärt sie jetzt stolz jedem Bekannten, dass in dem Wasser Kohlensäure, bzw. “Tohlensäule” ist.
Grüße,
M. Kelke
@ sven: hm, das ist ja blöd…aber wenn du morgen Abend sagst, warte ich geduldig!
Bild kommt morgen Abend. Mich hat gerade meine Kamera im Stich gelassen :(
du bist gemein, heute am aschermittwoch, von den gezeichneten, fotos anzufordern ;)
der lena muss noch klar gemacht werden, dass wasser auch sehr gut fuer den nachdurst ist