Wir bekommen eine Schaltsekunde!

Als ich gestern Abend TV schaute, hörte ich die freudige Nachricht: Wir bekommen eine Schaltsekunde!

Die Schaltsekunde ist eine zusätzlich eingefügte Sekunde in der offiziellen Zeit, um sie in der Nähe der Mittleren Sonnenzeit zu halten. Die Sekunde ist seit 1967 nicht mehr als Bruchteil eines Tages, sondern über eine Resonanz des Casiumatoms definiert. Die zugehörige Zeitskala trägt den Namen Koordinierte (Universal Time Coordonné UTC).

Die Rotation der Erde wird durch die UT1-Zeitskala gemessen. Die Erde dreht sich aber nicht gleichmäßig: Der Sonnentag wird graduell, aber unregelmäßig länger (hauptsächlich durch die Gezeitenbeschleunigung des Mondes). Zur Anpassung der bürgerlichen Zeit an die Zeit laut Standard sind daher Schaltsekunden nötig.

Schaltsekunden werden in Deutschland von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt festgelegt, die allerdings dazu nur die international vom International Earth Rotation and Reference Systems Service (IERS) festgelegten Schaltsekunden übernimmt. Im Mittel sind Schaltsekunden etwa alle 18 Monate nötig, und werden immer am 1.Juli oder 1.Januar vor 00:00:00 UTC eingefügt.

Die Anweisung, eine Schaltsekunde einzufügen, wird immer dann gegeben, wenn der Unterschied zwischen UTC und UT1 in nächster Zeit größer als 0,9 Sekunden werden wird. Nach 23:59:59 UTC des Vortages wird in diesem Fall eine zusätzliche Sekunde bei 23:59:60 gezählt, bevor die Uhr tatsächlich auf 00:00:00 umspringt. Das bedeutet, dass der Vortag aus 86401 Atomsekunden besteht, statt der üblichen 86400. Für den Fall, dass die Erdrotation schneller werden würde, sind auch negative Schaltsekunden möglich, dies ist jedoch noch nie eingetreten. In diesem Fall würde auf 23:59:58 direkt 00:00:00 folgen.

Da die Verlangsamung der Erdrotation unregelmäßig ist, ist eine Vorhersage, ob eine Schaltsekunde notwendig wird, nur auf kurze Frist im Voraus möglich. Im Juli 2005 wurde vom IERS zum 23. Mal die Anweisung gegeben, eine Schaltsekunde einzufügen. Die bisher letzte Schaltsekunde war am 31.Dezember 1998 um 23:59:60 UTC. Die Zeitspanne seitdem ist die bisher längste ohne Schaltsekunde.

Es ist Aufgabe des International Earth Rotation and Reference Systems Service, die Erdrotation zu beobachten und festzustellen, ob eine Schaltsekunde notwendig ist. Ihre Feststellung wird im Bulletin C veröffentlicht, das alle 6 Monate neu erscheint.

Zwischen dem 31.Dezember 2005 und dem 1.Januar 2006 wird es nach IERS-Beschluss die 23. Schaltsekunde geben. Im Jahr 1972 betrug die Differenz zwischen UTC und TAI vor Einführung der Schaltsekunde bereits 10 Sekunden. Somit liegt der Unterschied heute bei etwa 33 Sekunden.

Zurzeit wird diskutiert, ob das Einfügen der Schaltsekunden seltener stattfinden soll, da dieser Vorgang eine unnötige Fehlerquelle für zahlreiche Computersysteme sei. Dann müssen kleine Anpassungen nicht mehr in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden, sondern es würde etwa dem Jahr 2600 einfach eine Schaltstunde spendiert.

 

Quelle:http://de.wikipedia.org 

Ich werde mir dann jetzt mal überlegen, was ich mit der wertvollen, geschenkten Zeit so anstellen werde!emoticon 


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter: