Was ist passiert? Ein Jahresrückblick!

205.jpgEinen Tag vor dem tatsächlichen Jahresende von 2005 habe ich mir mal ein paar Gedanken darüber gemacht, was in dieser Zeit so geschehen ist. Hier ein paar kleine Auszüge aus dem Jahr 2005.

Gleich zu Beginn des Jahres wird in Deutschland die Mautpflicht für Lastwagen auf Autobahnen eingeführt. Im selben Monat beginnt mit Hartz IV die größte Arbeitsmarktreform der Nachkriegszeit. In München wird der deutsche „Modezar“ Rudolph Moshammer ermordet in seiner Villa aufgefunden.

Im Februar steigt die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland erstmals über die 5 Millionen Marke. Joschka Fischer, damals noch Außenminister, übernimmt in der Affaire um den Mißbrauch deutscher Visa, die der Einreise aus Osteuropa dienten, die politische Verantwortung.

Im März scheitert in Schleswig-Holstein die Wiederwahl der langjährigen Ministerpräsidentin Heide Simonis. Im selben Monat löst der Tod von Terri Schiavo, einer amerikanischen Komapatientin eine weltweite Diskussion über den Umgang mit dem Tod aus. Weit weniger bedeutend, der Start meines weblogs am 24. März, ein Geschenk zu meinem Geburtstag am 26.März.

Der vierte Monat des Jahres beginnt mit dem Tod von Papst Johannes Paul II. Nachfolger wird ein Deutscher, Joseph Kardinal Ratzinger, der von nun an Papst Benedikt XVI. genannt wird. Das Europäische Parlament stimmt dem für 2007 geplanten EU-Beitritt von Bulgarien und Rumänien zu. Peter Harry Carstensen wird nach der Bildung einer großen Koalition neuer Ministerpräsident von Schleswig-Holstein. Weitere Ereignisse im April sind der Jungfernflug des A380 und die erneute deutsche Fussball-Meisterschaft der Bayern Münchner.

Im Mai wird das zentrale Holocaust-Mahnmal in Berlin eröffnet. In Nordrhein-Westfalen verliert Rot-Grün bei den Landtagswahlen die Regierungsmehrheit. Die CDU wird stärkste Partei und stellt mit Jürgen Rüttgers den neuen Ministerpräsidenten. Daraufhin kündigen Bundeskanzler Schröder und Franz Müntefering Neuwahlen für den Herbst an. Angela Merkel wird von CDU und CSU als Kanzlerkandidatin nominiert. Dies ist aber auch der Monat, in dem ich kurz vor Schluss noch meine Yindi bekomme. Importiert aus Dresden.

Im Juni einigen sich die G8, die führenden Industriestaaten, auf den Schuldenerlass für die ärmsten Länder der Welt. In Amerika wird Michael Jackson vom Vorwurf der Kindesmisshandlung freigesprochen. Im Endspiel des Confederations Cup gewinnt Brasilien gegen Argentinien. Deutschland wird Dritter. Mein persönliches Highlight in diesem Monat war der Besuch bei "Harald Schmidt".

Monat sieben: Gerhard Schröder wird im Bundestag das Vertrauen entzogen. Horst Köhler, der Bundespräsident löst daraufhin den Bundestag auf. Bei Terroranschlägen in London werden 56 Menschen getötet. Irrtümlich erschießen britische Terrorfahnder ein paar Tage später einen unschuldigen Brasilianer. So oft wie niemand zuvor gewinnt Lance Armstrong die Tour die France, nämlich zum 7. Mal.

Im August glückt der erste Shuttle-Flug seit der „Columbia”-Katastrophe 2003. In Köln findet der Weltjugendtag statt, der Papst Benedikt XVI. zu seiner ersten Auslandsreise in die Stadt am Rhein führt. Hurrikan „Katrina” wütet in Louisiana und Mississippi. New Orleans ist tagelang überschwemmt, es herrscht Chaos in der Stadt.

Bei der Bundestagswahl am 18. September verfehlen Schwarz-Gelb, sowie Rot-Grün die Mehrheit. In Afghanistan wird nach 36 Jahren ein Parlament gewählt. Fernando Alonso wird neuer Formel-1-Weltmeister.

Im Oktober fallen in Pakistan 87. 000 Menschen einem Erdbeben zum Opfer. Die Vogelgrippe erreicht Europa, eine Stallpflicht für Geflügel wird in Deutschland verhängt. Der Wiederaufbau der Dresdner Frauenkirche wird 60 Jahre nach ihrer Zerstörung vollendet. In Frankreich kommt es zu wochenlangen Unruhen und Gewaltausbrüchen in den Einwanderervierteln.

Der November ist geprägt durch Lebensmittelskandale, tonnenweise verdorbenes Fleisch wird beschlagnahmt, einen neuen Pisa-Ländervergleich, der zeigt, dass die soziale Herkunft zunehmend über den schulischen Erfolg von Kindern entscheidet und der Wahl Angela Merkels zur Bundeskanzlerin. Mit weltweit 40,3 Millionen erreicht die Zahl der HIV-Infizierten einen neuen Höchststand. Des Weiteren sind im Münsterland nach heftigen Schneefällen tausende Menschen tagelang ohne Strom.

Im Dezember findet die Auslosung der Vorrundengruppen der Fußball-WM statt. Ich weiß nun, dass ich eine Karte für das Spiel Deutschland gegen Polen habe. Die deutsche Archäologin Susanne Osthoff wird aus ihrer Geiselhaft im Irak freigelassen. Tja, wie man sieht ist im bald vergangenen Jahr ziemlich viel passiert. „Wir sind (jetzt) Papst!“, „Ich bin Deutschland“ und „Angela macht seinen Weg!“. Unter diesen Voraussetzungen bin ich schon recht gespannt auf 2006!


Beitrag veröffentlicht

in

,

von

Schlagwörter: